Generalversammlung

Bell-Areal: Entwicklungsmöglichkeiten in Kriens

An der Generalversammlung traktandiert der Vorstand das Bell-Areal. Dort bietet sich der abl die einmalige Chance, mitten in der Stadt Kriens Bauland zu erwerben. Damit ­verbunden schlägt der Vorstand eine Erhöhung des Rahmenkredits für den Erwerb von Land oder Liegenschaften vor. So bleibt die abl auch nach einem möglichen Zuschlag fürs Bell-Areal weiterhin handlungsfähig.

Bell-Areal in Kriens: ein neues, lebendiges und gemeinschaftliches Stück Stadt entsteht.

In den kommenden Jahren entwickelt die gemeinnützige Logis Suisse AG gemeinsam mit lokalen Partnergenossenschaften das ehemalige Bell-Areal in Kriens zu einem lebendigen Stadtquartier. Der abl bietet sich so nun die einmalige Chance, mitten in der Stadt Kriens Bauland zu erwerben, weshalb sie sich um ausgewählte Baufelder beworben hat.

Bell-Areal für neue Wohnbedürfnisse
Im Fokus unserer Bewerbung steht preisgünstiger, flexibler Wohnraum für die vielfältigen Bedürfnisse der Genossenschaftsmitglieder. Besonderen Wert legen wir auf flächenreduzierte, nutzungsflexible Grundrisse, die sich wandelnden Lebenssituationen anpassen können. So soll auf dem Areal eine vielfältige und durchmischte Bewohnerschaft entstehen können.

Die abl verfolgt zudem die Vision einer «Zehn-­Minuten-Stadt» mit kurzen Wegen, belebten Erdgeschossen und gemeinschaftlichen Flächen. Die offizielle Bewerbung der abl ist aktuell bei der Logis Suisse in Prüfung. Sollte sie den Zuschlag für die gewünschten Baufelder erhalten, wird sie dies über den bestehenden Rahmenkredit für den Erwerb von Liegenschaften flexibel abwickeln können.

Aufstockung des Ermächtigungskredits unter Vorbehalt
An der Generalversammlung 2023 wurde der Rahmenkredit in der Höhe von 30 Millionen Franken, befristet auf fünf Jahre, angenommen. Dieser «Ermächtigungskredit» (gemäss Statuten, Art. 28, lit. f) ist «für den Erwerb von Grundstücken oder Liegenschaften, Baurechten sowie für Kooperationen und Beteiligungen im Sinne des Zweckartikels 2 lit. b» bestimmt. Vorausgesetzt, die abl erhält von der Logis Suisse den Zuschlag, wäre dieser Kredit zum guten Teil aufgebraucht. Dies auch, weil die abl vor Kurzem im Hirtenhofquartier eine Liegenschaft mit neun Wohnungen erwerben konnte.

Damit die abl auch in Zukunft Liegenschaften auf dem freien Markt erwerben kann, soll der Rahmenkredit unter Vorbehalt, dass die abl auf dem Bell-Areal Land erwerben kann, an der Generalversammlung aufgestockt werden. Der Vorstand soll bis 2028 weiterhin die Möglichkeit haben, Chancen flexibel nutzen und das Wohnungsangebot der abl erweitern zu können.

Der Vorstand schlägt der Generalversammlung vor, den Kredit um 20 Millionen Franken aufzustocken. Die mit dem Rahmenkredit verknüpften Investitionskriterien bleiben auch nach der Krediterhöhung bestehen: professionelle Prüfung, Vereinbarkeit mit Kostenmiete oder Arrondierung bestehender Siedlungen, einstimmiger Vorstandsbeschluss.

Kurze Fristen
Verkaufsprozesse auf dem freien Markt sind an fixe Fristen gebunden, die meist sehr kurz sind. Diese machen eine Urabstimmung meist unmöglich. Ein Rahmenkredit ist entsprechend unabdingbar, soll die abl auch künftig auf dem freien Markt Liegenschaften kaufen, die das Wohnungsangebot passend ergänzen.